Wissenschaftskommunikation

Barcamp Open Science 2023: So viel ist passiert und so viel muss noch passieren!
Das Barcamp Open Science ging 2023 bereits in die neunte Runde, zum ersten Mal hybrid. Die gute...

Social Media in Bibliotheken: Best Practice von der ETH-Bibliothek in Zürich
Die ETH-Bibliothek ist die größte öffentliche naturwissenschaftliche und technische Bibliothek der...

Social Media in Bibliotheken: Best Practice der Österreichischen Nationalbibliothek
Zehntausende Follower auf Facebook, ein beeindruckendes Community-Engagement auf Instagram und...

Social Media in Bibliotheken: Best Practice und Tipps für erfolgreiche Auftritte von der Bayerischen Staatsbibliothek
Seit vielen Jahren gehört es für viele Bibliotheken zum guten Ton, auch in den sozialen Medien präsent...

Kurz notiert: ZBW MediaTalk im Testbetrieb auf Mastodon
Auch wenn der Kauf von Twitter durch Elon Musk inzwischen ein Fall für Jurist:innen ist, haben...

Wissenschaftliche Tweets: Warum weniger mehr ist und wann ein Tweet als wissenschaftlich wahrgenommen wird
Twitter ist als Kommunikationskanal aus der wissenschaftlichen Community nicht mehr wegzudenken. Im...

Open-Science-Podcasts: 7 + 3 Tipps für die Ohren
Podcasts gehörten zu den Medien-Gewinner:innen des letzten Jahres. Gerade auch wissenschaftliche...

GO CHANGE Workshop: Wie aus “Ja, aber…” eine FAIRe Wissenschaftskultur wird
Beim letzten GO-CHANGE-Workshop stand erstmals der „kulturelle Wandel“ in Bezug auf Forschungsdaten im...

Praxisbericht Open Science: Diese Tools fördern die Zusammenarbeit
Welche Open-Science-Tools fördern die Zusammenarbeit in Forschungsprojekten? Lukas Galke berichtet im...

Fake Science im Selbstversuch: Die Tricks der Predatory Journals
Wie arbeiten Predatory Journals und wie funktioniert es, hier eine Publikation zu platzieren? Eine...