
Web

Wissenschaftliche Tweets: Warum weniger mehr ist und wann ein Tweet als wissenschaftlich wahrgenommen wird
Twitter ist als Kommunikationskanal aus der wissenschaftlichen Community nicht mehr wegzudenken. Im...

Hackathon Coding.Waterkant: Wie man Bibliotheksservices durch Chatsbots und künstliche Intelligenz besser machen kann
Schon seit einigen Jahren gibt es auch im Bibliotheksumfeld sogenannte Hackathons. Das sind...

Bibliotheken und Online-Veranstaltungen, Teil 3: Wie Workshops Ideenfindung und Zusammenarbeit fördern
Innovative Tools und Methoden fördern die Ideenfindung und gemeinsame Arbeit an Projekten und anderen...

Bibliotheken und Online Veranstaltungen, Teil 2: Erfolgreich Konferenzen und Tagungen durchführen
Was sollte man beachten, damit Konferenzen, Tagungen und andere Veranstaltungsformate online nicht...

Bibliotheken und Online-Veranstaltungen, Teil 1: Planungshilfen für ein erfolgreiches Event
Online-Veranstaltungen bieten viele Vorteile. Nicht nur in Zeiten von COVID-19. Mit guter Planung können...

Toolsammlungen: Die passenden Tools für digitale Zusammenarbeit und Lernen auswählen
Werkzeuge für das gemeinsame Arbeiten und Lernen aus der Ferne stehen momentan hoch im Kurs. Doch welche...

Digitale Bibliothek: Simulation von Nutzerinteraktionen zur Optimierung der Literaturrecherche
Will man das Nutzungserlebnis bei der Literaturrecherche optimieren, waren bislang langwierige und teure...

Digital News Report: Nachrichtenaggregatoren, Messenger und Podcasts gewinnen
Der vom Reuters Institute in Auftrag gegebene Digital News Report gibt einen Überblick über die jüngsten...

FOLIO-Infotage: Ein Blick auf das Bibliothekssystem der nächsten Generation
Die zweiten FOLIO-Infotage am 25. und 26.4.2018 in Göttingen boten einen Überblick über den aktuellen...

Bibchat: Der Twitter-Chat zu Bibliotheken
Seit einiger Zeit wird auf Twitter unter dem Hashtag #BIBchatDE monatlich über bibliotheksrelevante...