
Open Science

Forschungsdatenmanagement-Projekt bw2FDM: Best Practice für Beratungen und Schulungen
Best-Practice-Beispiele bieten oft Orientierung und geben Anregungen, knifflige Herausforderungen im...

Open Access goes Barcamp, Teil 2: Wie man Vernetzung online gestalten kann
In Zeiten der Pandemie steht auch die digital erfahrene Open-Access-Community vor der Herausforderung,...

Open Access goes Barcamp, Teil 1: Ein neuer Vernetzungspunkt der Open-Access-Community
Welche Themen beschäftigen die Open-Access-Community zurzeit? Welche aktuellen Entwicklungen rund um das...

Nudging Open Science: Sinnvolle Tipps für wissenschaftliche Bibliotheken?
Nudging ist eine Vorgehensweise aus der Verhaltensforschung, um bestimmte positive Verhaltensänderungen...

Das Openness Profile von Knowledge Exchange: Was können Infrastruktureinrichtungen tun?
Wie kann das wissenschaftliche Anreizsystem reformiert werden, damit alle Aktivitäten und Akteur:innen...

Drittmaterialien in Open-Access-Monografien: Wie weit reicht die Creative-Commons-Lizenz wirklich?
Die Open-Access-Bewegung macht auch vor Monografien keinen Halt, die deshalb zunehmend unter der...

Barcamp Open Science 2021: neue Perspektiven eröffnen
"Fast so gut wie 'das Echte'" (engl. "Almost as good as ‘the real one’"), lautete das Feedback eines...

Wikidata und Open Science: ein Modell für offene Datenarbeit
Wikidata ist eine sprachunabhängige Faktendatenbank und gehört zur Wikimedia-Familie, von der besonders...

Open Science Conference 2021: Auf dem Weg zum “New Normal”
Was waren die Schwerpunkte der Open Science Conference 2021? Welche Themen beschäftigen die Community...

Open-Science-Podcasts: 7 + 3 Tipps für die Ohren
Podcasts gehörten zu den Medien-Gewinner:innen des letzten Jahres. Gerade auch wissenschaftliche...