
Open Science

Anleitung für Open Science: Wie Universitäten die Umsetzung in der Praxis fördern
Um die Durchsetzung von Open Science in der wissenschaftlichen Praxis zu fördern, bieten manche...

Studie: Digitale Wissenschaftskommunikation innerhalb der Leibniz-Gemeinschaft
Digitale Wissenschaftskommunikation ist in den Instituten der Leibniz-Gemeinschaft angekommen und hat...

Von Twitter als Lerntool profitieren: Lernen in sozialen Netzwerken
Das Social Network Twitter kann für die unterschiedlichsten Zwecke eingesetzt werden – unter anderem als...

Open Science ohne Kompromisse: Open Knowledge Maps
Neben den verschriftlichten Ergebnissen werden vermehrt auch die in den Untersuchungen verwendeten...

Social Media und Wissenschaftskommunikation: Statistenrolle für Open Science in der Stellungnahme?
In der kürzlich veröffentlichten und kontrovers diskutierten Stellungnahme „Social Media und...

#OERcamp Nord 2017: Open Educational Resources in der Praxis
Beim #OERcamp in Hamburg ging es um digitale, offene Lernmaterialien und ihre praktische Anwendung und...

Open Access auf dem Bibliothekartag 2017: Vom großen DEAL bis zur alltäglichen Arbeitsebene
Eine Vielzahl an Sessions und Vorträgen war beim Bibliothekartag 2017 dem Thema Open Access gewidmet....

DeepGreen: Open-Access-Transformation
Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt DeepGreen hat das Ziel,...

Neue Räume für Arbeit 4.0 und Lernen 4.0: Auswirkungen für das Bildungssystem?
Neue Formen des Lernens 4.0 und Arbeitens 4.0 und dafür notwendige ko-kreative Räume, die Communities...

Citizen Science: Interview mit Dr. Katrin Vohland über Vorteile, Barrieren und Entwicklung bürgerbeteiligter Forschung
In welchen Fällen erweist sich Citizen Science in der Praxis als Gewinn, wo gibt es Barrieren, und...