
User Experience in Bibliotheken: 4 Best-Practice-Beispiele aus der ZBW
Dass und wie es theoretisch möglich ist, Methoden der User Experience in Bibliotheken einzusetzen, ist...

Digitale Badges: Informationskompetenz clever nachweisen
Bibliotheken und digitale Infrastruktureinrichtungen sind zunehmend dafür verantwortlich, dass...

Opscidia: Fake News per Open Access bekämpfen
Fake News haben sich in den letzten Jahren zu einem wachsenden Problem in der internationalen...

Open-Science-Training: Erfolgreich in europäische Forschungsbibliotheken implementieren
Wie lassen sich die Prinzipien von Open Science in europäischen Forschungsbibliotheken umsetzen, um so...

User Experience für Bibliotheken: die besten Werkzeuge und Methoden für Einsteiger
Von den eigenen Nutzerinnen und Nutzern lernen, was man an Produkten und Services verbessern kann. Dazu...

Open Science von Anfang an: Wie die UBC Okanagan Library Studierende an gute wissenschaftliche Praxis heranführt
Studierende waren schon immer Katalysatoren des Wandels. Warum nicht diese Eigenschaft für den...

FIT4RRI: Offene Forschung und Innovation verantwortungsvoll gestalten
Die Bewegungen von Open Science und Responsible Research & Innovation (RRI) sind eng miteinander...

LIBER 2020 Online: Vertrauen bilden mit Forschungsbibliotheken
Viele der Themen der LIBER-2020-Online-Konferenz lassen sich unter dem Schlagwort Open Science...

Hackathon Coding.Waterkant: Wie man Bibliotheksservices durch Chatsbots und künstliche Intelligenz besser machen kann
Schon seit einigen Jahren gibt es auch im Bibliotheksumfeld sogenannte Hackathons. Das sind...