
Open Science umsetzen: Forschungsdatenprojekte der ZBW
Forschungsdaten stellen ein zentrales Thema bei Open Science dar. In einer Reihe von...

Report: Wie bekommen Forschende die Qualifikationen für Open Science?
Welche Fähigkeiten und Kenntnisse brauchen Forschende, um Open Science mit Leben zu füllen? Wie könnten...

Anleitung für Open Science: Wie Universitäten die Umsetzung in der Praxis fördern
Um die Durchsetzung von Open Science in der wissenschaftlichen Praxis zu fördern, bieten manche...

BarCamp Kiel 2017: Selbstorganisiertes Lernen und Arbeiten, #meetingwahnsinn und eine Bitcoin-Pizza
Beim 8. Kieler BarCamp wurde eine breite Palette an Sessionthemen angeboten. Von neuen Lernformaten,...

Von Twitter als Lerntool profitieren: Lernen in sozialen Netzwerken
Das Social Network Twitter kann für die unterschiedlichsten Zwecke eingesetzt werden – unter anderem als...

Social Media und Wissenschaftskommunikation: Statistenrolle für Open Science in der Stellungnahme?
In der kürzlich veröffentlichten und kontrovers diskutierten Stellungnahme „Social Media und...

Waterkant Festival 2017: Von Augmented Reality, Bildungshacks und Coworking
Beim Waterkant StartupSH Festival 2017 in Kiel ging es um Augmented und Virtual Reality, Coworking,...

Google erobert die Bildung und bringt Augmented Reality ins Klassenzimmer
Google ist auf vielen Ebenen aktiv, um sich einen festen Platz im Bildungsbereich zu sichern. Dies...

Neue Räume für Arbeit 4.0 und Lernen 4.0: Auswirkungen für das Bildungssystem?
Neue Formen des Lernens 4.0 und Arbeitens 4.0 und dafür notwendige ko-kreative Räume, die Communities...

MOOCs, Bootcamps, Communities und Events: Programmieren lernen in neuen Formaten
Coding Bootcamps, Online-Kurse und alternative Universitäten: Neben traditionellen Studiengängen,...