Open-Science-Podcasts: 7 + 3 Tipps für die Ohren
Podcasts gehörten zu den Medien-Gewinner:innen des letzten Jahres. Gerade auch wissenschaftliche Podcasts erfreuten sich dabei großer Beliebtheit. Tatsächlich gibt es auch einige Exemplare, die sich speziell mit Open Science befassen. Wir haben 7 + 3 Tipps.
von Claudia Sittner
Podcasts boomen – nicht erst in diesen Tagen, doch in der Zeit der Pandemie hat das Format für viele einen neuen Reiz gewonnen. Und da sich auf diesem Blog alles um Open Science und Infrastrukturdienstleister dreht, haben wir uns auf den Weg gemacht, um die besten Podcasts zum Thema zu sondieren.
Hier also unsere Podcast-Tipps für alle, die an Open Science interessiert sind oder sich dem Thema gern einmal annähern möchten. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an unsere Follower:innen auf Twitter, deren Tipps wir in die folgende Sammlung haben mit einfließen lassen.
Darin haben wir 7 Open-Science-Podcasts-Tipps, die immer noch produziert werden, und 3, die leider bereits eingestellt wurden, die aber gerade für Open-Science-Einsteiger:innen immer noch interessant sind. Viel Spaß beim Hören!
-
Open Science Radio
Dieser Podcast beschäftigt sich mit dem Thema Open Science in seinen vielseitigen und -schichtigen Aspekten – von Open Access über Citizen Science und Open Data bis hin zu öffentlicher Wissenschaft und Open Education. Der Podcast will ein grundlegendes Verständnis schaffen, vor allem aber auch über aktuelle Entwicklungen informieren.Gastgeber: Matthias Fromm, Konrad Förstner
Sprache: Deutsch, einige auf Englisch
Seit: 2013 -
ORION Open Science Podcast
Von der gemeinsamen Nutzung von Daten bis hin zu Citizen Science und von Peer Review bis zu professioneller Entwicklung erkundet dieser Podcast „das Gute, das Schlechte und das Hässliche“ des gegenwärtigen Wissenschaftssystems und erforscht dabei, wie Open-Science-Praktiken helfen können, die Art, wie wir Wissenschaft betreiben, zu verbessern.Angesichts der Dynamik der Open-Science-Bewegung macht es Sinn, dass Forschende aller Ebenen die Herausforderungen und Möglichkeiten hinter Open Science verstehen möchten. Klar ist, dass es bei den Open-Science-Prinzipien grundsätzlich um Zugänglichkeit und Zusammenarbeit in der Forschung geht, aber es bleiben immer noch Fragen offen: Warum ist Open Science Teil der Forschungslandschaft geworden? Wie wirkt es sich auf die alltägliche wissenschaftliche Arbeit aus? Welche neuen Entwicklungen gibt es, und wie können sie effektiv genutzt werden?
Das Motto des Podcasts: Der beste Weg, etwas Neues zu erfahren, ist, einfach mit Menschen zu sprechen, die Wissen und eine fundierte Meinung zum Thema haben.
Gastgeberinnen: Luiza Bengtsson, Emma Harris Zoe Ingram
Organisation: Max-Delbrück-Center für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft, Deutschland
Sprache: English
Seit: 2019 -
The Future is Open Science
In diesem Podcast berichten Menschen aus dem Wissenschaftsbetrieb darüber, wie sie in ihrer täglichen Arbeit Open Science voranbringen. Dabei wird das Thema aus ganz unterschiedlichen Perspektiven betrachtet: Sei es mit der großen wissenschaftspolitischen Brille, wenn es um Einordnungen unterschiedlicher Initiativen und Entwicklungen geht, sei es mit der fachspezifischen Brille, wenn der wirtschaftswissenschaftliche Kulturwandel zu mehr Research Transparency beleuchtet wird, oder mit dem operativen Blick von Praktiker:innen, wie Open Science konkret umgesetzt werden kann. Der Podcast taucht ein in die Tiefen der Wissenschaftskommunikation im digitalen Zeitalter und gibt Tipps und Tricks zu Open Science in der Praxis.Gastgeberin: Doreen Siegfried
Organisation: ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Deutschland
Sprache: Deutsch
Seit: 2020 -
The Road to Open Science
Dieser Podcast fungiert als Wegweiser für alles „Offene“ an der Universität Utrecht und darüber hinaus. In dem monatlichen Podcast diskutieren die Gastgeber:innen die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Open Access, Open Data/Software, öffentliches Engagement sowie Belohnungen und Anreize. Mithilfe der Perspektive von Forschenden aus verschiedenen Disziplinen verfolgen die Gastgeber den Weg zu mehr Open-Science-Praktiken. In jeder Episode sprechen sie mit Menschen aus der akademischen Welt über ihre Forschung, Initiativen oder Erfahrungen in Bezug auf Open Science.Gastgeber: Sanli Faez, Lieven Heeremans
Organisation: Utrecht Universität, Niederlande
Sprache: Englisch
Seit: 2017 -
Open Science Talk
In diesem Podcast geht es um Open Science, Open Access, Open Education, Open Data, Open Software… also so ziemlich “alles Offene”. Die Gastgeber laden Gäste ein, um verschiedene Themen zu erklären oder ihre Forschungspraktiken und Überlegungen im Zusammenhang mit Open Science vorzustellen.Sie versuchen, eine breite Palette verschiedener Themen innerhalb des Open-Science-Spektrums abzudecken, wie Open Access, Open Data, Open Research, Open Education, Citizen Science, Open Health, Open Software… die Liste ist lang. Verschiedene Aspekte von Open Science werden dabei aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet, und es wird auch über aktuelle Ereignisse in der Open-Science-Welt geplaudert.
Die Gäste des Open Science Talks: Bibliothekar:innen, Professor:innen, Studierende und Promovierende aus allen möglichen Fachbereichen; aber auch Verleger:innen und Verwaltungsangestellte, die in der Wissenschaft arbeiten.
Gastgeber: Per Pippin Aspaas, vorher: Erik Lieungh
Organisation: Universitätsbibliothek an der Universität Tromsø – Norwegens Arktische Universität, Norwegen
Sprache: Englisch
Seit: 2018 -
ReproducibiliTea
In den Teetassen des ReproducibiliTea sind Transparenz, Offenheit und Robustheit mit einem Löffel Wissenschaft enthalten. Die Gastgeberinnen reflektieren über ihre Erfahrungen beim Versuch, sich für offene und reproduzierbare Forschung einzusetzen. Ihre Gespräche mit anderen Nachwuchswissenschaftler:innen zeigen Herausforderungen und Möglichkeiten auf, um Veränderungen im Wissenschaftssystem hin zu mehr Open Science zu erreichen.Gastgeber:innen: Sophia Crüwell, Amy Orben, Sam Parsons
Organisation: ReproducibiliTea Journal Club, 121 Clubs weltweit
Sprache: Englisch
Seit: 2019 -
Open Science Stories
Dieser Podcast ist der Newcomer unter den Open-Science-Podcasts. Hier werden Open-Science-Konzepte kompakt als Geschichten verpackt und in 3-10 Minuten erklärt. In jeder der kurzen Episoden kommt eine andere Person zu Wort und erzählt eine unterhaltsame, gefühlvolle oder auch aufrüttelnde Open-Science-Story.Gastgeberin: Heidi Seibold
Sprache: Englisch
Seit: 2021
Open-Science-Podcasts: Produktion eingestellt
Neben den Podcasts, die aktuell produziert werden, möchten wir auch einige empfehlen, deren Produktion leider bereits wieder eingestellt wurde. Trotzdem sind die bestehenden Folgen immer noch hörenswert, gerade für Open-Science-Anfänger:innen.
-
Open Science in Aktion
In diesem Interview-Podcast geht es um Aktivitäten zu Open Science – zumeist aus Österreich. Es werden Menschen und Institutionen besucht, die sich mit Open Science beschäftigen und/oder selber betreiben. In 30-60 Minuten werden innovative und spannende Aktivitäten rund um die Öffnung von Wissenschaft gezeigt und den Hörer:innen die verschiedenen Aspekte davon nähergebracht. Von Open Access in Universitätsbibliotheken über Open Source an Forschungsinstituten bis hin zu offenen Hackspaces und Citizen Science.Gastgeber: Stefan Kasberger, Marc Pietkiewicz
Organisation: ÖH Universität Graz, Österreich
Sprache: Deutsch
Seit: 2014, insgesamt 10 Folgen -
Open Science
In dieser Podcast-Reihe werden die Auswirkungen der Öffnung der Wissenschaft betrachtet: Im Ergebnis können sowohl die Forschungsgemeinschaft als auch die Öffentlichkeit frei auf die Ergebnisse wissenschaftlicher Arbeit zugreifen. Einzelpersonen können sich umfassend über medizinische oder Umweltforschung informieren, Student:innen auf der ganzen Welt können Zugang zu den neuesten Arbeiten erhalten und Software-Entwickler:innen können die riesige wissenschaftliche Wissensbasis durchstreifen und nach Mustern und Zusammenhängen suchen, die kein Mensch zuvor beobachtet hat. Letztendlich könnte dies die Art und Weise, wie Wissenschaft betrieben wird, tiefgreifend verändern.Organisation: Universität Oxford, England
Sprache: Englisch
Seit: 2012-2013, 23 Folgen -
Colper Science
Auch bei diesem Podcast geht es um Open Science und seine Methoden. Jede Episode ist ein Interview mit jemandem, der etwas mit Open Science zu tun hat. Die Podcast-Machenden glauben, dass es für Forschende möglich ist, vollständig in die Welt von Open Science zu migrieren, indem sie Werkzeuge und Methoden nutzen, die bereits verfügbar sind. Leider bleiben aber die meisten dieser Werkzeuge, Methoden und Möglichkeiten dem Großteil der Forschungsgemeinschaft unbekannt. Das Ziel von Colper Science ist es, diese Werkzeuge bekanntzumachen, indem sie Erfolgsgeschichten rund um Open Science teilen.Gastgeber: Kambiz Chizari, Ilyass Tabiai
Sprache: Englisch
Seit: 2017-2018, 26 Folgen
Ihr Open-Science-Podcast ist nicht dabei?
Das waren unsere Entdeckungen an Open-Science-Podcasts. Bestimmt gibt es, gerade international, noch weitere hörenswerte Podcasts in diesem Bereich.
Wenn Ihnen noch einer einfällt, freuen wir uns über Linktipps auf Twitter und Facebook oder per Mail an team (at) zbw-mediatalk.eu! Wir ergänzen unsere Sammlung dann gerne!
Zum Weiterlesen:
- Open Science Podcasts von PlayerFM
- Top 10 podcasts on software and open research
- Podcastliste auf Twitter von David Lohner
- Übersicht mit Wissenschaftspodcasts
- Über das Podcast-Format und seine Eignung für die Wissenschaft
- Der Ton macht die Wissenschaft
- wisspod: ein “Reiseführer” durch die Welt der Wissen{schaft}spodcast
- The 20 Best Science Podcasts – Get Ready to Binge Listen!
- Science Podcasts
Claudia Sittner studierte Journalistik und Sprachen in Hamburg und London. Sie war lange Zeit Referentin beim von der ZBW herausgegebenen Wirtschaftsdienst – Zeitschrift für Wirtschaftspolitik und ist heute Redakteurin des Blogs ZBW MediaTalk. Außerdem ist sie freiberufliche Reise-Bloggerin. Sie ist auch auf LinkedIn, Twitter und Xing zu finden.
Porträt: Claudia Sittner©
View Comments
Wissenschaftsbarometer 2020: Handlungsfelder für Open Science?
Welches Bild hat die Öffentlichkeit in Deutschland von Wissenschaft und Forschung?...