Podcasts: Potential für Wissenschaft und Weiterbildung

Podcasts heißen kostenlose Serien von Audiobeiträgen. Diese können improvisiert oder mit Skript produziert werden; hinsichtlich ihres Themas und zeitlichen Rahmens vollkommen frei oder festgelegt sein.

Quelle: Quelle: “obs/dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH/nextMediaHamburg”

Podcasts erfreuen sich wachsender Beliebtheit, insbesondere zur Unterhaltung (54 Prozent hören oder würden Podcasts hierzu hören) sowie zu Wissenschaft und Weiterbildung (49 Prozent), wie eine Studie von nextMedia.Hamburg zeigt. Beliebte Formate sind vor allem Reportagen (hören 62 Prozent gerne), Nachrichten (45 Prozent), Interviews und Talkrunden (37 Prozent) sowie Erzählungen (34 Prozent).

Podcasts tragen auch zur Öffnung der Wissenschaft bei. Denn sie machen Wissenschaft quasi jederzeit und an jedem Ort verfügbar, jedenfalls überall dort, wo jemand sich etwas anhören kann.

Wir geben einen Einblick in Podcastplattformen und eine kleine Auswahl an einzelnen Wissenschaftspodcasts sowie Open Science Podcasts.

Podcastplattformen für Wissenschaftspodcasts

Eine sehr umfangreiche Liste an deutschsprachigen Wissens- und Wissenschaftspodcasts, unterteilt nach Kategorien und jeweils auf einer Informationsseite beschrieben, bietet Wissenschaftspodcasts.

Podcampus ist eine Plattform für Podcasts aus Wissenschaft und Forschung. Hochschulen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen aus dem deutschsprachigen Bereich zeichnen unter anderem Vorlesungen und interessante Einzelveranstaltungen auf und veröffentlichen sie hier als Audio- oder auch Videodateien.

Das Edufunk ist ein Podcast-Netzwerk mit Bildungshintergrund. Hier sind Podcasts verzeichnet, die sich mit Lernen und Lehren, Bildung und Entwicklung befassen. Sie widmen sich allen Bildungsbereichen, von Schule über Hochschule, Weiterbildung und berufliche Bildung bis hin zum Lernen, unabhängig von einem institutionellen Rahmen.

Wissenschaft auf die Ohren ist ein abonnierbarer Podcastfeed, aber kein Podcast mit eigenen Inhalten. Der kuratierte Podcastfeed enthält besonders hörenswerte Audiosendungen zum Thema Wissenschaft aus anderen Quellen und bietet damit Podcast-Neueinsteigerinnen und -Neueinsteigern einen einfachen Start.

Einzelne Wissenschaftspodcasts

Resonator ist ein kostenloser Wissenschaftspodcast der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren. Hier spricht Holger Klein im Rhythmus von circa zwei Wochen in kurzen und langen Episoden mit Forscherinnen und Forschern sowohl über ihre Forschung als auch über sie selbst.

In “Making a Physicist” lässt Lucas L. Treffenstädt sein Publikum an seinem Weg zum Doktor der Physik teilhaben. Wie es mit seiner Doktorarbeit vorangeht, schildert er in seinem alle zwei Wochen erscheinenden akustischen Logbuch und versucht so, Wissenschaft erlebbar zu machen.

In kurzen Podcasts stellt JRA – Jöran ruft an jeweils eine Frage im Spektrum der digitalen Bildung am Telefon mit der dazugehörigen Antwort vor.

Methodisch inkorrekt senden die beiden Physiker Reinhard Remfort und Nicolas Wöhrl direkt aus ihrem Uni-Labor. Beim traditionellen Live-Experiment kann es während der Aufnahme schon einmal knallen. Daneben stellen sie einander während der Sendung beispielsweise besonders bemerkenswerte Paper vor.

Themen aus der „Welt der Physik“ werden in dem gleichnamigen Internetportal, das vom Bundesforschungsministerium und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft getragen wird, in 14-tägigem Abstand vorgestellt.

Im Podcast Forschergeist geht es um Bildung und Forschung heute und in der Zukunft. Ziel ist es, den Kern von Forschergeist auszuloten, wozu Merkmale wie Neugier, Ausdauer und Mut gehören. Es werden Menschen gezeigt, die auf neuen oder ungewöhnlichen Pfaden unterwegs sind, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Durchhaltewillen bewiesen haben, Querdenker und Andersmacherinnen sowie Menschen, die Bildung offener und gerechter gestalten wollen. Forschergeist ist ein Projekt des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft und wird von Tim Pritlove moderiert und produziert.

Open Science Podcasts

“Open Science Radio” ist der Podcast rund um die Öffnung des Wissenschaftsprozesses von Matthias Fromm und Konrad Förstner. Er erscheint in unregelmäßiger Folge. Behandelt werden die vielfältigen Aspekte von Open Science, mit dem Ziel, ein grundlegendes Verständnis zu schaffen sowie über aktuelle Entwicklungen zu informieren.

Feierabendbier Open Education ist ein Podcast von Markus Deimann und Christian Friedrich. Sie treffen sich regelmäßig auf ein “Feierabendbier Open Education” und zeichnen dabei auf. Die Themen stammen aus den Bereichen Open Education, Bildungstechnologien, Lernen und Lehren.

Weiterführende Links:

Diesen Blogpost teilen:

Birgit Fingerle ist Diplom-Ökonomin und beschäftigt sich in der ZBW unter anderem mit Innovationsmanagement, Open Innovation, Open Science und aktuell insbesondere mit dem "Open Economics Guide". (Porträt: Copyright

Drittmaterialien in Open-Access-Monografien: Wie weit reicht die Creative-Commons-Lizenz wirklich? Diskussionspapier: Neue Indikatoren für Open Science und Open Innovation Fake Science im Selbstversuch: Die Tricks der Predatory Journals

View Comments

Forschungsdatenmanagement: Abhängigkeit von der Lebenszyklusmetapher – und Alternativen
Nächster Blogpost