European Open Science Cloud: So können Bibliotheken aktiv werden

Die European Open Science Cloud (EOSC) soll als eine zentrale Infrastruktur für Open Science in Europa etabliert werden. Für Bibliotheken und andere Infrastruktureinrichtungen ist es daher wichtig zu erfahren, welche Rolle sie in diesem Kontext einnehmen können und wie sie sich bereits im Zuge der Entwicklung einbringen können. Flankiert wird die Entwicklung der EOSC von Projekten wie EOSCpilot. Ilaria Fava und Valentina Cavalli berichten, welche Beteiligungsmöglichkeiten es für Bibliotheken gibt und wie sie Open Science fördern können.

Was sind die Ziele des EOSCpilot-Projekts?

Der EOSCpilot ist ein zweijähriges EC-Projekt zur Unterstützung der ersten Phase der Entwicklung der European Open Science Cloud (EOSC). Das EOSCpilot-Projekt arbeitet an der Definition des organisatorischen Rahmens für die EOSC und trägt zur Entwicklung relevanter Strategien und Best Practices bei. Im Rahmen des EOSCpilot-Projekts wurden 15 Wissenschaftsdemonstratoren finanziert, um zu zeigen, wie reale bestehende Forschungsgemeinschaften in einer Vielzahl von Bereichen die Dienste der EOSC nutzen können, um ihre Forschungsprojekte mit zusätzlichen Speicher-, HPC- und Cloud-Einrichtungen und ähnlichem zu erweitern. Darüber hinaus zielt das Projekt darauf ab, mit einem breiten Spektrum von Akteuren, Grenz- und Community-übergreifend zusammenzuarbeiten, um das Vertrauen und die Fähigkeiten aufzubauen, die für einen offenen Ansatz in der wissenschaftlichen Forschung erforderlich sind.

Wie sind Sie an diesem Projekt beteiligt?

LIBER ist die Vereinigung der Forschungsbibliotheken in Europa und ist ein natürlicher Vertreter der Forschungsbibliotheken im Rahmen des Projekts! Die Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen knüpft an den Long Tail der Wissenschaft im Projekt an und ist von Haus aus eine Bibliothek mit einem guten Verhältnis zu den Forschercommunities und ihren Bedürfnissen.

Welche Rolle spielen Forschungsbibliotheken bei der Entwicklung der EOSC?

Das EOSC wird mit vielen verschiedenen Interessengruppen in unterschiedlichen Rollen und Aspekten der EOSC-Entwicklung zusammenarbeiten. Forschungsbibliotheken sind wichtige Akteure, da sie zwischen Forschern und Dienstleistern vermitteln, sie EOSC verbreiten und den Forschern die Teilnahme am EOSC ermöglichen. Forschungsbibliotheken beteiligen sich direkt am EOSC-Pilotprojekt, wie es bei UGOE der Fall ist, und über LIBER.

Wie hängen die FAIR-Prinzipien damit zusammen?

FAIR-Prinzipien lenken die Umsetzung einer transparenteren Forschung. Forschungsbibliotheken sind führend bei der Förderung von Transparenz in verschiedenen Formen über den gesamten Forschungszyklus hinweg und unterstützen Open Access, Open Science und FAIRness von Forschungsartefakten. Mit ihrer Fähigkeit, die Verwaltung von Daten zu fördern, helfen sie den Forschern, ihre Forschungsergebnisse FAIR zu machen und über die EOSC zur Verfügung zu stellen.

Was sollten Forschungsbibliotheken tun, um das Datenmanagement und die FAIR-Prinzipien zu fördern? Welche neuen Dienstleistungen sollen angeboten werden?

Im vergangenen Jahr hat LIBER ein Dokument mit dem Titel “Implementing FAIR Data Principles: the Role of Libraries” veröffentlicht, das den Forschungsbibliotheken einige nützliche Starthinweise gibt, um sich mit den FAIR-Prinzipien auseinanderzusetzen und sie in ihre Kultur der Offenheit einzubeziehen.

Zu den vielen Dingen, die Bibliotheken tun sollten, um die Übernahme der FAIR-Prinzipien zu fördern, gehören folgende: Einbeziehung der FAIR-Prinzipien in Datenmanagementpläne und digitale Bewahrungspraktiken und -richtlinien; Datenpflege, -anreicherung und -bewahrung, um Daten auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar zu machen; Trainings von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren zu disziplinären Metadaten, Vokabularen und Werkzeugen, um Daten FAIR zu machen und so die Forscherinnen und Forscher bei ihrem Streben nach Offenheit zu unterstützen, indem sie ermutigt werden, Daten in Archiven zu hinterlegen, die die FAIR-Prinzipien verkörpern.

Was können Forschungsbibliotheken tun, um Forschende von der Nutzung der EOSC zu überzeugen?

Die EOSC wird eine gemeinsame Plattform für Forschende bieten, um Forschungsdaten und -dienste aus verschiedenen Disziplinen zu finden, darauf zuzugreifen und sie zu nutzen. Forschungsbibliotheken werden Forscherinnen und Forscher bei der Entwicklung und Bereitstellung einer zentralen Dateninfrastruktur für ihre Forschung unterstützen. Die Bibliotheken sollten die EOSC als Mittel zur Förderung und Weiterentwicklung der Forschung im internationalen Rahmen fördern. Sie haben die entscheidende Aufgabe, die Forschenden auf den Beitritt zur EOSC vorzubereiten, indem sie ihnen die Fähigkeiten und das Wissen vermitteln, die sie benötigen, um von Open Science und der EOSC zu profitieren.

Wo könnten Forschungsbibliotheken selbst Unterstützung erhalten, um ihre neue Rolle zu erfüllen?

Open Science steht seit einiger Zeit ganz oben auf der Agenda der Forschungsbibliotheken und wird dort bleiben. Forschungsbibliotheken spielen eine Rolle beim Aufbau der EOSC und bei der Unterstützung ihrer Einführung. Sie können dies mit entsprechender Unterstützung der Institutionen, denen sie angehören, und durch die Ausrichtung ihrer strategischen Ziele auf die EOSC mit den Forschungsabteilungen tun. LIBER unterstützt ihre Mitgliedsinstitutionen bei der Bewältigung dieser Herausforderung; die Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen wird das Bewusstsein für die offene Wissenschaft und ihre Möglichkeiten für eine bessere Forschung weiter schärfen.

Unsere Fragen beantworteten Ilaria Fava and Valentino Cavalli.

Valentino hat einen Abschluss in Business Development und einen Master in Philosophie der Universität von Urbino. Er begann seine Karriere bei Omega, einem innovativen Software-Startup in Italien und wechselte 1999 in die Niederlande, wo er viele Jahre bei der Trans-European Research and Education Networking Association (TERENA/GÉANT) arbeitete. Er verließ das Unternehmen 2016 nach einigen Jahren als amtierender Generalsekretär. Valentino ist Vorsitzender des Kuratoriums der Vietsch-Stiftung, einem Fonds zur Förderung der Entwicklung von Internettechnologie für die wissenschaftliche Forschung und Hochschulbildung. Valentino arbeitet derzeit als Open Science Officer bei LIBER, dem europäischen Verband der Forschungsbibliotheken, wo er für das Projektmanagement, das Engagement der Community und Beiträge zur Politikberatung für die Unterstützung und Entwicklung von Open Science verantwortlich ist.

Ilaria ist ausgebildete Bibliothekarin und hat sich schon immer für Open Access und Open Science begeistert. Derzeit arbeitet sie an der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen als Projektleiterin für OpenAIRE und RDA Europe, wo sie das Netzwerkmanagement und natürlich das Projekt EOSCpilot unterstützt.

Diesen Blogpost teilen:

Fehlende deutsche Übersetzung

User Experience in Bibliotheken: Standortübergreifender Ansatz an der Universität Westminster Open Science in Forschungsprojekten: Bibliothek unterstützt vom Förderantrag bis zum Abschlussbericht MOOCen in Bibliotheken: Wieso? Weshalb? Warum?

View Comments

FOLIO-Infotage: Ein Blick auf das Bibliothekssystem der nächsten Generation
Nächster Blogpost